• Instagram
Magazin Zürich
  • Home
  • About
    • Biographie
    • Konzept
    • Zitate
  • People
  • Impressum
    • AGB
    • Lektorat
    • Mitwirkende
    • Datenschutz
    • Werbung
  • Contact
  • Suche
  • Menü Menü

14. August 2018
Irgendwo im Nirgendwo

Mit Blick auf den Gletscher

Die eindrücklichsten Horizonterweiterungen, finde ich, erlebt man beim Reisen. Beispielsweise in der Abgeschiedenheit der Grimselwelt.

Wer bereit ist, auf Komfort zu verzichten, seiner kindlichen Neugierde Freiraum lässt und die Augen offenhält, findet hier rasch zu seiner Mitte. Die Grimsel, soviel muss der Leser vorab wissen, ist eine Landschaft von Urgestein und Urgewalt. Die Gegend ist auf das Wesentliche reduziert. Auf Felsformationen, Wasser, Gletscher, allerlei Getier und Flora. Nichts also für verhätschelte Grossstädter, Partymacher und unverbesserliche Digital Natives. Für Naturliebhaber hingegen umso mehr. Bei günstigen Wetterverhältnissen gar rund um die Uhr. Neumondnächte sind bekanntlich besonders dunkel und Dank der fehlenden Lichtverschmutzung lassen sich hier oben Planeten und Sternschnuppen in ihrer ganzen Pracht bewundern.

In der Vergangenheit berichteten wir an derselben Stelle über das Hotel Handeck und das Grimsel Hospiz. Dieses Mal gingen wir einen Schritt weiter und machten für zwei Nächte im Berghaus Oberaar Station. In einem schlichten Steinbau irgendwo im Nirgendwo, mit einfachen, aber gepflegten Zimmern und einer gemütlichen Schankstube, versehen mit einer weitläufigen Terrasse. Von hier aus – das Sidelhorn hat man dabei im Rücken – gleitet der Blick hinab über den Oberaarsee, schweift von dort über Blockhalde und Gletscherzunge, hoch zum Gletscher, bis zu seinem Ursprung, dem Oberaarjoch. Links und rechts flankiert vom Oberaarrothorn und dem Oberaarhorn. Auch wenn sich das Eis, bedingt durch die steigenden Temperaturen, in den vergangenen Jahren drastisch zurückgezogen hat, eindrücklich ist das Naturschauspiel noch immer.

Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich

Freilich muss das Auge nicht zwingend derart weit in die Ferne schweifen. Unterhaltung wird dem Gast und Wanderfreund auch in unmittelbarer Nähe aufgetischt. Wer den Blick über den Tellerrand hebt, kann, vom gedeckten Tisch weg, den Murmeltieren bei ihrem Treiben zugucken. Und sich darüber wundern, wie arglos die putzigen Kerle über die Almwiesen toben. Wer noch näher an sie rankommen will, muss Geduld haben und sich in der Kunst des Anpirschens auskennen. Stets sitzt irgendwo ein Wachposten und warnt mit lautem Pfiff seine Artgenossen. So neugierig und verspielt die geselligen Tiere sind, so vorsichtig sind sie.

Die unbändige Kraft des Gletschers
Zurück zum Gletscher. Die recht entspannte Wanderung dauert, inklusive Rückweg, aber ohne Pause, rund drei Stunden und führt direkt vom Berghaus über die Staumauer, entlang dem Nordufer des Sees bis zu dessen westlichem Ende. Von dort geht es, infolge der Gletscherschmelze, noch ein rechtes Stück über die Blockhalde, bis endlich aus alter Zeit stammendes Eis befühlt werden kann. Wohltuend ist der brachiale Anblick der stattlichen Eismassen und das kühlende Lüftchen. Zugleich geht die bange Erkenntnis, dass solche Momente vergänglich geworden sind, ans Herz. In anderen Worten: Die unbändige Kraft des Gletschers zu spüren und gleichzeitig seine grenzenlose Verletzlichkeit wahrzunehmen ist eine ambivalente Erfahrung.

Eine ganz andere Erfahrung ist, zumindest stellenweise, die Farbenpracht hier oben. Faszinierend, was da speziell entlang des Oberaarsees alles Wurzeln schlägt, gedeiht und blüht. Niemand würde eine derartige Vielfalt an Vegetation auf über 2000 Meter auch nur erahnen. Damit man es glaubt, muss man es sehen. Und riechen. Wer sich in Botanik weniger gut auskennt, kann einen Bergfloraführer zu Rate ziehen. Darin ist alles exakt beschrieben und hübsch bebildert. Und die botanischen Eigenschaften sowie die Bedeutung für den Menschen in Medizin und Brauchtum kommen ebenfalls zur Sprache.

Dem Himmel etwas näher sein
Apropos Brauchtum: Im Berghaus Oberaar zu übernachten ist ein unvergessliches Erlebnis. Die rustikale und einfache Art der Unterkunft, mitten in der Natur, hat etwas ungemein Beruhigendes. Um nicht zu sagen, Energetisches. Man muss sich keinen Augenblick zur Ruhe zwingen – sie kommt von selbst. Und zwar von tief drinnen. Wahrscheinlich auch deshalb, weil man hier oben der Freiheit, seinen Träumen und dem Himmel etwas näher ist. Sitzt man abends draussen, geniesst ein feines Abendbrot mit einem Schluck Wein, lässt den ereignisreichen Tag Revue passieren, beobachtet die Lichtspiele über dem See, den Berghängen und dem Gletscher, dann ist man mit sich im Reinen. Und im Klaren darüber, was Seligkeit bedeutet.

Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich
Berghaus Oberaar | Grimselwelt | Magazin Zürich

Die Kraftwerke Oberhasli AG, zu denen auch die beschriebenen Hotels gehören, ist eines der führenden Wasserkraftunternehmen der Schweiz. Sie produziert Strom in reichlichen Mengen. Dank der grossen Stauseen, die auch im Winter eine Menge «Treibstoff» zur Verfügung stellen, kann die KWO das ganze Jahr über augenblicklich auf die ständigen Schwankungen des Strombedarfs reagieren und ihre Produktion jederzeit auf den Bedarf ausrichten. Grimselstrom leistet einen wichtigen und naturverträglichen Beitrag zur Stromversorgung der Schweiz.

Hintergrundinformationenüber die Kraftwerke Oberhasli AGhttps://www.grimselstrom.ch/ – Hier geht’s zum Unternehmen

Text: Urs Blöchliger | Fotografie: Urs Blöchliger

Schlagworte: Bergwelt, Gastfreundschaft, Gastronomie, Genuss, Hotel, Lifestyle, Natur, Reisen, Restaurant, Wandern
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
2 Kommentare
  1. ivano colombo
    ivano colombo sagte:
    16. August 2018 um 10:36

    Sehr gut geschrieben, gratuliere. Hammer Location. Kann man auch mit dem Helikopter landen?

    Antworten
    • Urs Blöchliger
      Urs Blöchliger sagte:
      16. August 2018 um 11:45

      Keine Ahnung lieber Ivano. Die Menschen aber kommen wegen der Ruhe her – insofern kommst auch du lieber zu Fuss 🙂 …

      Herzliche Grüsse und eine gute Woche wünsche ich dir.

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Willst du mitreden?
Sag uns, was du denkst.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Impressum

  • AGB
  • Lektorat
  • Mitwirkende
  • Datenschutz
  • Werbung

Leo Verlag

Zügnisstrasse 34
CH-8143 Stallikon
+41 (0) 44 700 56 66
+41 (0) 79 423 31 32
info@leoverlag.ch

Angebot

Was wir konzipieren, kreieren und publizieren ist nicht gratis, aber es schafft Werte. Und darum, so finden wir, darf es auch etwas kosten.


© Magazin Zürich   | 307’852 Besucher seit November 2017
Der Schnapsbrenner und sein Traumjob Shirley Amberg | Dem Genuss auf der Spur | Magazin Zürich Familie Studer | Distillerie Studer | Magazin Zürich Die ganze Bande unter einem Dach

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite akzeptieren Sie deren Verwendung.

Weitere InformationenOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nach oben scrollen