• Instagram
Magazin Zürich
  • Home
  • About
    • Biographie
    • Konzept
    • Zitate
  • People
  • Impressum
    • AGB
    • Lektorat
    • Mitwirkende
    • Datenschutz
    • Werbung
  • Contact
  • Suche
  • Menü Menü

16. Juli 2012
Modegeschäft mit Zürcher Identität

Porträt Pierre Brunschwig

Mark van Huisseling traf den charismatischen Chef von Grieder und Bongénie in der Griederbar – ein guter Mann für herausfordernde Zeiten.

Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt, heisst es. Wenn man Pierre Brunschwig trifft, ist der erste Eindruck der eines Mannes, der den passenden Beruf hat – Mitbesitzer und einer der vier geschäftsführenden Partner der Brunschwig Holding, die die Modehäuser Bongénie sowie Grieder betreibt. Er trägt unter einem dunkelblauen, einreihigen Anzug aus Schwurwolle (von Bongénie Grieder) ein Hemd von Mazzarelli. Dabei handelt es sich um eine italienische Firma, die Hemden von hoher Qualität herstellt, aber eine im Verhältnis niedrige Bekanntheit hat. «Ich interessiere mich mehr für Produkte als für Marken», sagt Brunschwig und erklärt so nicht bloss seine Garderobe, sondern auch die Leitidee der 25 Geschäfte, die zu seinem Unternehmen gehören. In Läden von Grieder (so heissen sie in der Deutschschweiz) respektive Bongénie (Romandie) gibt es Waren der besten Marken – sowie Waren der besten Marken, die noch nicht jeder kennt. (Er empfiehlt etwa «Dondup» oder Claudio Tonello.)

Von Urgrossvater Adolphe Brunschwig gegründet
Brunschwig, 55, hat Volkswirtschaft studiert und seine Laufbahn bei Breuninger, einem Modehaus in Stuttgart, angefangen. Das Unternehmen Brunschwig wurde Ende des 19. Jahrhunderts von seinem Urgrossvater Adolphe Brunschwig gegründet (Monsieur Bon Génie gab es in dem Unternehmen keinen, es handelt sich dabei um einen Fantasienamen); 1972 kauften die Genfer die Firma Grieder in Zürich. Heute ist Grieder, sagt Brunschwig, ein Modegeschäft mit Zürcher Identität, das zu einer Firma mit einer culture romande gehört; die Gruppe, die auch Max Mara-Boutiquen in der Schweiz umfasst, hat 775 Mitarbeiter, der Umsatz beträgt 217 Millionen Franken (Geschäftsjahr 2011), etwas mehr als die Hälfte davon wird in der Deutschschweiz erwirtschaftet.

  • Pierre Brunschwig | Grieder Bongénie | Magazin Zürich
  • Pierre Brunschwig | Grieder Bongénie | Magazin Zürich
  • Pierre Brunschwig | Grieder Bongénie | Magazin Zürich

Die vergangenen zwölf Monate zählen zu den härtesten, seit er in der Geschäftsleitung ist (seit 1981), sagt Brunschwig. Das wirtschaftliche Umfeld ist nicht gut. Die Branche hat bessere Jahre gesehen – Geschäfte wie Mango, Zara und so weiter, so genannte «Category Killers», nehmen auch sich weiter oben im Markt befindenden Anbietern Kunden weg. Was dagegen Bongénie und Grieder hilft, sich gegen Shops, die bloss eine Marke (oder wenige Marken) verkaufen, durchzusetzen: Dass der «Totallook» out ist, sagt Brunschwig. «Wer auf sich hält, läuft nicht mit Hose, Jacke, Hemd und Schuhen derselben Marke herum.» Man stelle eigene Looks zusammen und gehe dafür in das, was man früher Warenhaus nannte, weil dort alles unter einem Dach zu bekommen ist.

Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt. Was man mitnimmt von einem Gespräch mit Pierre Brunschwig, dessen mediterraner Teint nicht daher kommt, dass er die meiste Freizeit an Deck eines Boots auf dem Lac Léman (oder dem Mittelmeer) verbringt, sondern auf dem Rücken von Pferden (der Springreiter war 2008 sechster an den Elite Schweizermeisterschaften): Als Vertreter der vierten Unternehmergeneration verliert man nicht den Mut, wenn es eine Zeit lang nicht besonders gut läuft, sondern macht weiter. Und man tut das gut gekleidet.

  • Patrick Stumm
  • Mark van Huisseling

Zur Person
Pierre Brunschwig ist Partner der Genfer Brunschwig Holding. Er ist ein Vertreter der vierten Generation des Familienunternehmens, sein Vater Michel ist dessen Verwaltungsratspräsident. Von Pierre Brunschwig kann man lernen, was sogenannte «Category Killers» sind – und wie man sie überlebt.

Schlagworte: Dienstleistungen, Kultur, Lifestyle, Mark van Huisseling, Mode, Porträt, Zürich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Willst du mitreden?
Sag uns, was du denkst.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

 

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Posts
Ebenfalls erhellend und kurzweilig

  • Was das Hotel Walther mit Goethe zu tun hat

    Was das Hotel Walther mit Goethe zu tun hat

    30. Juli 2020
  • Wie die Gadmer Lodge wurde, was sie ist

    Wie die Gadmer Lodge wurde, was sie ist

    19. Juni 2020
Mehr anzeigen...

Impressum

  • AGB
  • Lektorat
  • Mitwirkende
  • Datenschutz
  • Werbung

Leo Verlag

Zügnisstrasse 34
CH-8143 Stallikon
+41 (0) 44 700 56 66
+41 (0) 79 423 31 32
info@leoverlag.ch

Angebot

Was wir konzipieren, kreieren und publizieren ist nicht gratis, aber es schafft Werte. Und darum, so finden wir, darf es auch etwas kosten.


© Magazin Zürich   | 308’490 Besucher seit November 2017
Wer wagt, gewinnt Béatrice Knöpfel | Infoteam | Magazin Zürich Villa Flor | S-chanf | Magazin Zürich Im Haus der sieben Zimmer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite akzeptieren Sie deren Verwendung.

Weitere InformationenOK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nach oben scrollen